Wollen wir einen Bullen schlachten, in Scheiben schneiden und ganz kurz grillen? Mit ein wenig Salat, wäre das ein schmackhafter Ersatz für einen Sonntagsbraten und wäre wesentlich schneller den Gästen anzubieten.
‘Wie das?’, werden Sie sagen, ‘ich bleib bei meinem Schweinerollbraten; der ist im Ofen und kurz davor gar zu werden!’.
Nun, dann warten wir noch ein bisschen und lassen den Bullen ein paar Kilo schwerer mästen. Gut Ding will Weile haben. Derweil nutze ich die Zeit, um Ihnen darzulegen, dass rohe Kräfte walten könnten und an unser schönes Bullentier vielleicht bald schon Hand anlegen möchten. Für uns blieben dann die Knochen, gut für eine dünne Suppe mit Grießklößchen.
Im Freitagsletter deutete ich an, dass Dax eine drohende SKS-Formation vermeiden müsste, um ein neues Allzeithoch zu erklimmen. Das möchte ich heute zum Thema machen, ohne dabei behaupten zu wollen, die Formation müsse sich auch realisieren. Die Sache ist aber diese: Zu charttechnischen Gründen lassen sich andere Betrachtungen hinzufügen, die nahelegen, dass Sie es sich nicht allzu früh gemütlich machen sollten.
Bitte anklicken zum Vergrößern
.
Zum Zweiten hat Herr Mahnert mit mir telefoniert. Immer wenn das geschieht, fühle ich mich erinnert doch mal wieder über den Zustand des Bullish Percent Index zu berichten. Es gibt für den amerikanischen Markt ernstzunehmende negative Anzeichen.
Der Bullish Percent Index der New York Stock Exchange verharrt im Zustand “Bear Confirmed”. Man kann nicht so ohne weiteres davon ausgehen, dass große Investoren in einer solchen Situation angehalten wären, ihre Investitionen am Aktienmarkt auszudehnen; eher werden sie bei steigenden Kursen ihre Gewinne einsammeln.
Auch der Bullish Percent Index für S&P 500 geht mit negativen Vorzeichen in den September (Bear Correction). Doch Dow und Nasdaq sehen noch keinen Anlass für Vorsichtsmaßnahmen (Bull confirmed).
Eine gewisse Wachsamkeit kann nicht schaden.
Ganz im allgemeinen bin ich noch nicht bereit ein großartiges Aktienjahr 2015 vorauszusagen, wie es der Präsidentschaftszyklus erwarten ließe. 2011 war in dieser Hinsicht schon einmal schief gegangen. Vielleicht fürchten Kapitalanleger tatsächlich einen Rindfleischesser als amerikanischen Präsidenten. Der jetzige hat seine Amtszeit im kommenden Jahr vollendet und muss, nach amerikanischem Recht, durch einen neugewählten ersetzt werden. Vielleicht wird der Markt die damit verbundenen Hoffnungen spielen. Dann wären meine Befürchtungen überflüssig. Es bleibt auf jeden Fall spannend!!
Dax schloss am Freitagabend um 22.00Uhr mit 9.789 Punkten im Aufwärtsmodus. Er übertraf in den letzten Handelsminuten das Tageshoch, das bei 9.774 lag. Meine Kursziele und auch die Handelstendenz konnten so bestätigt werden.
Die Aufmerksamkeitslinie für den Montagshandel verläuft bei 9.716 Punkten. Der Start am frühen Montagmorgen könnte, entsprechend des bisherigen Verlaufs, mit einem Aufwärtsgap einsetzen. Vielleicht werden in diesem Zuge 9.796, 9.800, 9.806, 9.818 Punkte erreicht, vielleicht sogar 9.830 Punkte leicht überschritten.
Nach drei grünen Tageskerzen könnte im Chart noch eine vierte folgen. Vermutlich wird diese aber relativ klein bleiben. Die Kurse könnten sich zwischen der 9.777er Barriere und dem oberen Kursziel hin und her bewegen.
Aller Voraussicht nach wird die Aufmerksamkeitslinie morgen nicht getestet. Geschieht das doch, könnten auch 9.682 Punkte erreicht werden, was einen Test der unteren Kanalgrenze bei 9.620/9.612 ankündigen würde und eine zweite rote Tageskerze für den Dienstagshandel ermöglichte.
Der scharfzüngige Nato-Chefsekretär wird durch einen freundlichen norwegischen Bürger ersetzt. Das sollte Deutschland und Europa helfen, die Ukraine-Krise zu begrenzen und einen moderaten Ton gegenüber Russland anzuschlagen, wenn auch noch nicht von heute auf morgen. Zumindest scheint dem amerikanischen Mitglied des Verbundes, der bisherige Verlauf etwas übertrieben zu sein.
Das ist sicherlich nicht alles, was den Markt bestimmen wird. Ich hatte es oben beschrieben.
Gesundheit und Wohlbefinden
.
.
.